Folge 002 - Begrifflichkeiten Regenbogenschwangerschaft: Regenbogenbaby, Sternenkind, kleine und stille Geburt
Shownotes
Regenbogenbaby und Sternenkind. Was für Betroffene völlig gängige Begriffe sind, sind für viele Aussenstehende völlig unbekannte Wörter. In der zweiten Folge meines Podcasts möchte ich daher einmal ausführlich über diese Wörter sprechen und darüber, welche Worte möglicherweise auch nicht so gerne von uns Sterneneltern gehört werden.
Ich spreche in der Folge aus meiner Perspektive als betroffene Sternenkindmama und nicht als Fachperson. Mir ist es wichtig auf die emotionale Dimension der Begrifflichkeiten einzugehen, da diese zentral wichtig ist im Umgang mit Sternenkindeltern. Wenn du einr Angehöriger bist oder Fachperson ist diese Folge daher ein absolutes Must – Hear.
Ich kann diese Folge aber auch allen Sterneneltern ans Herz legen. Sie ist nämlich keine reine Begriffsdefinition, denn die kann man auch einfach im Internet nachlesen. Das, was diese Folge besonders macht ist mein persönlicher Blick auf die verwendete Sprache, aus meiner Perspektive als betroffene Sternen- und Regenbogenmama.
Ich teile darüberhinaus noch ein paar meiner Gedanken mit dir zu den Vorteilen aber auch der Begrenzung dieser Sprache für uns als Sternenkindeltern.
Ganz viel Freude, Erkenntnisse und spannende Gedankenanstöße beim Anhören wünsche ich dir!
Wie die emotionale Bindung und Beteiligung an dem Verlust des eigenen Babys ist, hängt immer von der Perspektive der Frau ab. Ihre individuelle Sichtweise und ihre Bewertung, ihre Gefühle und Gedanken sind es die zählen. Manchmal kann es daher bei einem frühen Verlust im 1. Trimester sein, dass die betroffene Frau gefasst reagiert und in der Erzählung von einer Fehlgeburt und nicht von ihrem Sternenkind spricht.
Letztendlich geben die Betroffenen die Worte vor, die für sie stimmig sind. Als Angehörige*r und Fachperson darfst du einfach mitgehen.
Ganz viel Spass beim Hören dieser Folge.
Mut ist Angst plus ein Schritt!
Die Rechtliche Einordnung von Sternenkindern nach kleinen und stillen Geburten. Je nachdem wann ein Kind in der Schwangerschaft stirbt ergeben sich unterschiedliche Rechte für die Familien.
Für Fachpersonen können folgende weiterführende Informationen von profamilia noch interessant sein: https://www.profamilia.de/fileadmin/beratungsstellen/burscheid/Rechtliche_Information_Fehlgeburt_Totgeburt.pdf
Relevante Links:
Mein Webseite: www.regenbogenmamas.de
Der Blog auf meiner Webseite: www.regenbogenmamas.de/blog
Meine aktuellen Angebote in der Übersicht: https://myablefy.com/s/regenbogenmamas
Neuer Kommentar